franz grillparzer

Franz Grillparzer

Franz GrillparzerNachrichten › Medea im Düsseldofer Schauspielhaus

Archiv

Aufführung

Düsseldorfer Schauspielhaus:
„Medea“

Premiere 20. Oktober 2011

Ein junges Liebespaar in einem uralten Mythos: Nachdem Jason und Medea für ihre große Liebe über Leichen gegangen sind, stehen die beiden Königskinder allein und verbannt da. Aus ihrer abenteuerlichen Flucht entwickelt sich ein Ehedrama, in dem Erinnerung und Gegenwart, Heimat und Fremde gegeneinander aufgerechnet werden.

Was ist, wenn da jemand auftaucht in der Heimat/jetzt Fremde; wenn man sich in ihn, den Fremden/jetzt Ehemann, so heiß und innig verliebt, dass einem alles andere gleichgültig wird und man für und mit ihm alles verrät und verlässt: Familie, Kindheit, Heimat; dass man ihm folgt in die Fremde, die, sobald man dort eingetroffen – beansprucht, Heimat zu sein, doch kalt ist und abweisend und fordernd; und dort der, der einem alles war, alles ersetzte, was vorher Heimat ausmachte, zum Fremden wird?

Jason zuliebe hat Medea Vater und Bruder verraten, ihm zuliebe ihre Heimat verlassen. Schutzsuchend gelangt das heimatlose Paar mit seinen beiden Kindern an den Hof des Königs Kreon, dessen Tochter Kreusa Jason einst sehr nahe stand. Kreon gewährt ihnen das Gastrecht, verfolgt dabei aber ganz eigene Absichten. Als die beiden Flüchtlinge öffentlich angeklagt werden, scheint der Moment gekommen, die unliebsame Fremde Medea für immer loszuwerden. Doch Medeas hasserfüllte Rache ist so blutrünstig wie ihre vorhergehenden Taten aus Liebe zu Jason leidenschaftlich waren.

Sarantos Zervoulakos erzählt die archaische Geschichte der wohl berühmtesten Kindermörderin als Geschichte einer grenzenlosen Überforderung, die in dem verzweifelten Versuch gipfelt, durch die radikalste aller Handlungen Vergangenheit und eigene Geschichte ungeschehen zu machen.

Medea Stefanie Reinsperger

Jason Aleksandar Tesla

Kreusa Janina Sachau

Kreon Dirk Ossig

Amme Verena Reichhardt

Regie Sarantos Zervoulakos

Bühne und Kostüme Thea Hoffmann-Axthelm

Dramaturgie Katrin Michaels

Textquelle: Website des Düsseldorfer Schauspielhauses