franz grillparzer

Franz Grillparzer

Franz GrillparzerGrillparzer GesellschaftVeranstaltungen
Vortrag ‹Grillparzer am Meininger Hoftheater›

Archiv

Einladung: Freitag, 4. April 2008

Grillparzer am Meininger Hoftheater – ein vergessenes Stück Theatergeschichte

Vortrag: Prof. Dr. Petra Stuber (Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig)

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Johann Hüttner

Österreichische Gesellschaft für Literatur 1010 Wien, Herrengasse 5, Freitag, 4. April 2008, 19 Uhr

Ab 1874 ging das Meininger Hoftheater von Georg II. von Sachsen-Meiningen auf seine spektakulären Gastspielreisen durch Europa, die sie mehrfach auch nach Wien führten. Ab 1875 wurden bei diesen Gastspielen auch Grillparzers Esther-Fragment und Die Ahnfrau gegeben, nur in Wien zeigten die Meininger beide Inszenierungen lange nicht. Von diesen beiden alten Inszenierungen wird im Vortrag ausführlicher die Rede sein, es haben sich in den Archiven in Meiningen unter anderem originale Dekorationen und Rollenbücher erhalten. Grillparzer gehörte für die Meininger neben Shakespeare, Schiller, Kleist und Molière zu den Göttern, so jedenfalls formulierte es einmal Hans von Bülow. Zur Theaterzeit von Georg II. wurden auch Das Goldene Vließ, Die Jüdin von Toledo, Sappho, Des Meeres und der Liebe Wellen und Weh dem, der lügt gespielt. In der opulenten Geschichtsschreibung zu den Meiningern steht jedoch über diese Grillparzer-Inszenierungen und über den Erfolg von Esther und Ahnfrau auf den Gastspielreisen kein Wort.

Petra Stuber, Prof. Dr. phil. habil.; seit 2001 Professorin für Theatergeschichte und Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig, Habilitation 1998 mit einer Schrift zur Geschichte des DDR-Theaters (veröffentlicht unter dem Titel „Spielräume und Grenzen. Studien zum DDR-Theater“, Berlin 1998 und 2000); Arbeiten zum Gegenwartstheater, Forschungsschwerpunkt derzeit: Theater im 19. Jahrhundert.