franz grillparzer

Franz Grillparzer

Franz GrillparzerGrillparzer GesellschaftVeranstaltungen
Vortrag ‹Die Prager Gastspiele von Wenzel Scholz, die Wiener Posse und die Prager Kritik›

Einladung: Dienstag, 10. Mai 2016, 19 Uhr

Die Prager Gastspiele von Wenzel Scholz, die Wiener Posse und die Prager Kritik

Frau Dr. phil. Vlasta Reittererová, Gattin unseres Vizepräsidenten Prof. Hubert Reitterer, hat im Vorjahr mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Kultur der Tschechischen Republik im Institut der Künste – Theaterinsitut (Institut umení – Divadelní ústav) die tschechischsprachige Monographie „Wenzel Scholz (1797–1857) – ein Wiener Komiker in Prag“ (ISBN 978-80-7008-25-0) herausgegeben. Über das Ergebnis ihrer Forschungen wird sie in deutscher Sprache referieren.

Vortrag: Dr. phil. Vlasta Reittererová

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Johann Hüttner

Österreichische Gesellschaft für Literatur, 1010 Wien, Herrengasse 5

Freier Eintritt

Johann Nestroy und Wenzel Scholz, sein kongenialer Partner auf der Wiener Vorstadtbühne, gehörten auch zu den regelmäßigen Gästen der Prager deutschsprachigen Bühne, sind jedoch in Prag nie gemeinsam aufgetreten. Nestroy wurde in Prag vor allem als Verfasser seiner Stücke akzeptiert, die parallel auch auf der tschechischsprachigen Bühne gespielt wurden. Wenzel Scholz gastierte in Prag zwischen den Jahren 1831–1857 (zum letzten Mal noch einige Wochen vor seinem Tod) und gehörte beim Prager Publikum zu den beliebtesten Gästen. Es konnten insgesamt 119 Vorstellungen, in denen er aufgetreten ist, festgestellt werden. Einige Stücke hat er nach Prag als Erstaufführungen gebracht. Die Prager Kritik versuchte den schauspielerischen Typus von Scholz (zuerst im Vergleich mit Nestroy, später mit Alois Grois, Josef Riener u.a. als Partner), die Position der Wiener Posse unter den unterhaltenden Genres und die Grundlage des Komischen im Allgemeinen zu charakterisieren, wozu konkrete Beispiele aus den Rezensionen der Vorstellungen dienen werden.

Dr. phil. Vlasta Reittererová, geb. 1947, studierte 1965–1972 Musikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag, 1988 Dr. phil., 1968–1975 an den Theatern in Teplitz und Prag, gleichzeitig 1972–87 als Konzertdramaturgin und –managerin tätig. 1987–1997 Musikbibliothekarin und Archivarin am Institut für Musikwissenschaft der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität, 1997–2002 musikwisenschaftliche Angestellte und Assistentin dortselbst, 1998–2002 auch Lektorin für Musikgeschichte am Prager Konservatorium. 2002–2007 externe musikwissenschaftliche Angestellte an der Masaryk-Universität in Brünn, lebt sie derzeit als freie Musikwissenschaftlerin, Übersetzerin und Musikpublizistin (Hauptarbeitsgebiet Musik und Theater des 19. und 20. Jahrunderts) in Wien. Gemeinsam mit Prof. Hubert Reitterer hat sie eine Monographie über die Rezeption der Verkauften Braut von Bedřich Smetana in Wien (2004) verfasst.