franz grillparzer

Franz Grillparzer

Franz GrillparzerGrillparzer GesellschaftVeranstaltungen
Symposion ‹Grillparzer und Hebbel: Tragödie im Theater des 19. Jahrhunderts›

Archiv

Internationales Symposion, 21. bis 23. Mai 2009

Grillparzer und Hebbel:
Tragödie im Theater des 19. Jahrhunderts

Grillparzer Gesellschaft (Wien)
Hebbel-Gesellschaft (Wesselburen)
Leitung: Monka Ritzer, Johann Hüttner

Österreichische Gesellschaft für Literatur 1010 Wien, Herrengasse 5

Programm

Donnerstag, 21.Mai 2009

9:00 Johann Hüttner (Wien): Begrüßung

9:15 Monika Ritzer (Leipzig)

Trauerspiel versus Tragödie: Konstellationen des 19. Jahrhunderts im Drama der Antipoden Grillparzer und Hebbel

10:00 Jürgen Söring (Neuchâtel)

Rechtsordnung, Pleonexie und Tragödie. Einige allgemeine Erwägungen mit einem Ausblick auf Grillparzers Bruderzwist in Habsburg und Hebbels Demetrius-Fragment

Kaffeepause

11:00 Martin Huber (Hagen)

Vom Mythos zur Geschichte. Formen der Retheatralisierung bei Grillparzer und Hebbel

11:45 Katherine Arens (Austin)

Belehrende Öffentlichkeitssphäre oder didaktischer Erinnerungsraum? Geschichtsdramen und Geschichte als ‚Querelle des Anciens et des Modernes’

Mittagspause

14:15 Herbert Kaiser (Duisburg-Essen)

"Die Wahrheit ist der Tod der Intention" (Walter Benjamin). Notwendigkeit und Schuld in den Dramen von Hebbel und Grillparzer

15:30 Walter Obermaier (Wien) führt durch das Wien Grillparzers und Hebbels

Gemeinsames Abendessen

Freitag, 22. Mai 2009

9:00 Hartmut Reinhardt (Trier)

Heldendämmerung. Die Krise des Heroischen bei Hebbel und Grillparzer.

9:45 Ritchie Robertson (Oxford)

Der patriotische Minister bei Grillparzer und Hebbel

Kaffeepause

11:00 Jürgen Hein (Münster)

„Augiasställe“ vs. „Volksgeist“: Hebbel, Grillparzer und das Wiener Volkstheater

11:45 Brigitte Dalinger (Wien)

„Die Judith der Bibel kann ich nicht brauchen“: Hebbels Adaption des Judith-Stoffs und Nestroys Satire

Mittagspause

14:00 Ulrike Tanzer (Salzburg)

„Zur Liebes- und nicht zur Tugendheldin bestimmt“: Franz Grillparzers Ester-Rezeption

14:45 Johann Sonnleitner (Wien)

Jungfrau und Weib: Zur Typologie des Weiblichen in Hebbels Trauerspiel Judith

Kaffeepause

16:00 Wolfgang Müller-Funk (Wien)

Hebbel und Grillparzer. Tableaus aus Franz Kafkas
Tagebüchern 1918–1920

Abendpause

19:30 Helga Illich (Wien) liest Texte von Franz Grillparzer und Friedrich Hebbel

Samstag, 23. Mai 2009

9:00 Hilde Haider (Wien)

Grillparzers Schauspielertheater

9:45 Petra Stuber (Leipzig)

Seltsame Vorstellungen von Grillparzer und Hebbel. Inszenierungspraxis und Theatergeschichtsschreibung

Kaffeepause

11:00 Matthias Grüne (Leipzig)

Grillparzer und Hebbel am Burgtheater: Heinrich Laubes Inszenierungen

11:45 Michael Gmaij (Leipzig)

Aktuelle Inszenierungen Grillparzers und Hebbels

Schlussdiskussion