franz grillparzer

Franz Grillparzer

Franz GrillparzerGrillparzer GesellschaftJahrbuch › 3. Folge, Band 25

Jahrbuch
der Grillparzer Gesellschaft

3. Folge, Band 25 (2013–2014)

Im Auftrag des Präsidiums herausgegeben von Robert Pichl und Margarete Wagner unter Mitarbeit von Florian Hochwarter
(Wien: Lehner 2014)
jahrbuch

Inhalt: Zum Geleit (Seite 5) || Elisabeth Großegger (Österr. Akademie der Wissenschaften, Wien), König Ottokars Glück und Ende. Identitäts­befragung im Erinnerungsjahr 2005 (8) | Franz Forster (Wien), Die burgenländische Dichterin Therese von Artner und ihre Bezüge zu Franz Grillparzer, Ladislaus Pyrker und Ferdinand Raimund (28) | Klaus Heydemann (Universität Wien), Aus böhmischer Sicht. Zum Engagement des Alfred Klaar für Franz Grillparzer (42) | Margarete Wagner (Universität Wien), Moritz Hartmanns ‚armer Spielmann‘ in seiner Novelle Dur und Moll (65) | Hubert Reitterer (Wien), „Heute früh morgens ist sie gestorben, Therese …“ Zum Tod der Theresia Klaus (131) | Günther Dembski (Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums, Wien), Medaillen auf Franz Grillparzer aus dem Wiener Münzkabinett (135) | Jiyoung Shin (Duksung Frauenuniversität, Seoul, Republik Korea), Die Utopien in Roberts Musils Mann ohne Eigenschaften (142) | Robert Pichl (Universität Wien), Ingeborg Bachmann und ihr „Haus Österreich“. Zur Modifikation eines literarischen Paradigmas in der späten Prosa. Im Gedenken an den 40. Todestag der Autorin (✝ 17.10.1973) (159) | Yuuki Kazaoka (Universität Kyoto, Japan), Die Funktion der Negation in Ingeborg Bachmanns späten Gedichten. Eine Vorüberlegung (170) | Julie Bartosch (Wien), Die Metropole als paradoxer Raum. Anna Maria Jokls Reise nach London als Beispiel für Stadterfahrungen jüdischer Frauen nach 1933 (194) || Rezensionen (224) | Buchanzeigen (242) | In memoriam (244)