franz grillparzer

Franz Grillparzer

Franz GrillparzerGrillparzer GesellschaftJahrbuch › 3. Folge, Band 24

Jahrbuch
der Grillparzer Gesellschaft

3. Folge, Band 24 (2011–2012)

Im Auftrag des Präsidiums herausgegeben von Robert Pichl und Margarete Wagner unter Mitarbeit von Florian Hochwarter
(Wien: Lehner 2012)
jahrbuch

Inhalt: Zum Geleit (Seite 5) || Alicia E. Ellis (Hampshire College, Amherst MA, USA), Die Verwandlung von Bedeutung in Franz Grillparzers Medea (7) | Dagmar C. G. Lorenz (University of Illinois at chicago), Das umstrittene ‚Land vom Kahlenberg‘. Wien und seine jüdische Topographie (27) | Max Haberich (University of Cambridge, GB), „Ich habe einfach … getan, was ich für das Richtige hielt.“ Die Entwicklung von Arthur Schnitzlers Stellung zur ‚Judenfrage‘ von Der Weg ins Freie (1908) bis zu Professor Bernhardi (1912) (47) | Primus-Heinz Kuchar (Universität Klagenfurt), „… ein charakteristisches Werk der Epoche. Talent unverkennbar; - aber viel Confusion …“ Der Autor als Leser, der Autor im Literatursystem seiner Zeit: Arthur Schnitzlers Tagenbuchkommentare zu Lektüren und zum literarischen Leben der 1920er Jahre (67) | Margarete Wagner (Universität Wien), Selbst- und fremdverordnete Identitätskonstruktionen in Stefan Zweigs Roman Ungeduld des Herzens (97) | Julie Bartosch (Wien), Auf der Suche nach dem unmöglichen Ich. Der verirrte Messias als Extremfall der Identitätsproblematik bei Peter Henisch (129) | Martin Wagner (Yale University, CT, USA), „… so ganz in dem Gefühl vom ruhigen Daseyn versunken, daß meine Kunst darunter leidet …“ Michael Frieds Absorption and Theatricality und Goethes Die Leiden das jungen Werther (183) | Elisabeth Fritz-Hilscher (Österr. Akademie der Wissenschaften, Wien), Franz Grillparzer und die Musik – eine Bibliographie, Nachträge bis Ende 1993 und Rotsetzung 1995–2010 (227)