Jahrbuch
der Grillparzer Gesellschaft
3. Folge, Band 20 (1997–2002)
Mit Franz Grillparzer ins dritte Jahrtausend
Im Auftrag des Präsidiums herausgegeben von Robert Pichl und Hubert Reitterer unter Mitarbeit von Margarete Wagner
(Wien: Löcker 2002)
Inhalt: Jürgen Grosse (Berlin): Kritik der Ästhetik im Namen der Kunst. Über Kunst-Platonismus bei Jacob Burckhardt und Franz Grillparzer (11) | Karin Bohnert (Stuttgart): Bildnis in Aktion. Zur dramatischen Dynamik von Porträts bei Grillparzer (84) | Jürgen Kost (Mainz): Zwischen Napoleon, Metternich und habsburgischem Mythos. Überlegungen zum Gegenwartsbezug des Geschichtsdramas am Beispiel von Grillparzers König Ottokar (125) | Stefan Enzinger (Frankfurt/Main): Kausale Verknüpfung der Geschehnisse und Raum-Zeit-Struktur in König Ottokar (159) | Birthe Hoffmann (Kopenhagen): König Ottokar und kein Ende. Zur Anthropologie Franz Grillparzers (188) | Konrad Schaum (Rochester, MN, USA): Kritische Geschichtsbetrachtung und historische Tragödie. Zu Grillparzers Ein Bruderzwist in Habsburg (221) | Julia Neissl (Salzburg): Frauen, die das Geschick des Staates lenken. Geschlechterpositionen bei Libussa und Penthesilea (240) | Dietmar Scharmitzer (Wien): Nicht Auersberg. Tant Mieux. Franz Grillparzer und Anastasius Grün – Protokoll einer komplizierten Beziehung (278) | Ian F. Roe (Reading): Britische Grillparzer-Forschung der neunziger Jahre (319) | Rezension (332) | Nachrufe: In memoriam Viktor Suchy, Theo Trummer, Leopold O. Knobloch und Blanka Horacek (335)