Jahrbuch
der Grillparzer Gesellschaft
3. Folge, Band 19 (1996)
Aus Anlaß des österreichischen Millenniums mit dem Themenschwerpunkt:
Grillparzer und die Musik
Im Auftrag des Präsidiums herausgegeben von Robert Pichl und Hubert Reitterer (Wien: Hora 1996)
Inhalt: Gerhard Stradner (Wien): Das Grillparzer-Violoncello (9) | Erich Wolfgang Partsch (Wien): Träumen und Wachen (WAB 87). Anton Bruckner vertont Grillparzer (21) | Erika Tunner (Paris): Der arme Spielmann und Die Macht der Gewohnheit. Musikbezüge bei Franz Grillparzer und Thomas Bernhard (27) | Leopold M. Kantner (Wien): Giacomo Meyerbeer in der Beurteilung Grillparzers (35) | Jiří Fukač (Brno): Zwischen Triumph und Biederkeit. Smetanas symphonischer Versuch (41) | Theophil Antonicek (Wien): „Da nimmt die werthe Cither Er wieder von der Wand“. Christian Freiherr von Zedlitz und die Musik (55) | Helmut Kretschmer (Wien): Die Verlassenschaftsabhandlungen der Schwestern Fröhlich (65) | Elisabeth Hilscher (Wien): Grillparzer und die Musik. Eine Bibliographie (bis Ende 1994) (93) | Rolf Geissler (Duisburg – Berlin): Grillparzer und die Zukunft (109) | Dagmar C. G. Lorenz (Ohio State Univ.): Die schöne Jüdin in Stifters Abdias und Grillparzers Die Jüdin von Toledo (125) | Winfried Woesler (Osnabrück): Eine Abschrift von Grillparzers Entzauberung im Nachlaß Annette von Droste-Hülshoffs und ihre Folgen (141) | Sigurd Paul Scheichl (Innsbruck): Konnte Grillparzer Deutsch? Gedanken zu einer Geschichte der deutschen Literatursprache in Österreich seit 1800 (147) | Peter Leisching (Innsbruck): Das Innsbrucker Ehrendoktorat für Franz Grillparzer (171) || Miszelle: Konstanze Fliedl (Wien): Zwei Fremden, keine Heimat und ein Wunsch (177) | Rezensionen: Monika und Michael Klein (Hg.): Grillparzer-Bilder 1991. Dokumentation und Bibliographie von Artikeln deutschsprachiger Zeitungen zum 200. Gebrutstag des Dichters; Sieglinde Klettenhammer (Hg.): Zwischen Weimar und Wien. Grillparzer – Ein Innsbrucker Symposion (Lorenz Mikoletzky) / Kenneth Birkin (Hg.): Stefan Zweig – Joseph Gregor. Correspondence 1921–1938; August Obermayer (Hg.): „Was nützt der Glaube ohne Werke“. Studien zu Franz Grillparzer anläßlich seines 200. Geburtstages (Lorenz Mikoletzky) / Hedwig Kadletz-Schöffel: Metternicht und die Wissenschaften (Lorenz Mikoletzky) / Murray G. Hall – Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren; Gerhard Renner: Die Nachlässe in den Bibliotheken und Museen der Republik Österreich, ausgenommen die Österreichische Nationalbibliothek und das Österreichische Theatermuseum; Ian F. Roe: An Introduction to the major works of Franz Grillparzer, 1791–1872, Austrian Dramatist; Dagmar C. G. Lorenz: Grillparzer, Dichter des sozialen Konflikts (Lorenz Mikoletzky) / Arthur Schnitzler. Tagebuch 1920–1922 (August Obermayer) / Arthur Schnitzler. Tagebuch 1923–1926 (August Obermayer) / Adalbert Stifters schrecklich schöne Welt. Beiträge des internationalen Kolloquiums zur A.-Stifter-Ausstellung (Peter Plener) / Patricia Steines: Hunderttausend Steine. Grabstellen großer Österreicher jüdischer Konfession auf dem Wiener Zentralfriedhof Tor I und Tor IV (Lorenz Mikoletzky) / Rudolf Martins: Drei Erzählungen. Blick in den Apennin; Elegie in Istrien 1960; Begegnung im Spanischen Saal (Lorenz Mikloetzky) (181) | Eingangene Bücher (198) | Berichte: Aktivitäten der Grillparzer-Gesellschaft im Arbeitsjahr 1995/96 / Ehrenmitgliedschaften / Fahrt der Grillparzer-Gesellschaft nach Weimar / Spendenverzeichnis / Verstorbene Mitglieder / Die Grillparzer-Gesellschaft (199)