franz grillparzer

Franz Grillparzer

Franz GrillparzerGrillparzer GesellschaftJahrbuch › 3. Folge, Band 18

Jahrbuch
der Grillparzer Gesellschaft

3. Folge, Band 18 (1991–1992)
Jubiläumsband zum 200. Geburtstag Franz Grillparzers und zum 100-jährigen Bestehen der Grillparzer Gesellschaft

Im Auftrag des Präsidiums herausgegeben
von Robert Pichl und Hubert Reitterer (Wien: Hora 1992)

Inhalt: Viktor Suchy (Wien): Hundert Jahre Grillparzer-Gesellschaft. Materialien und Reflexionen (1), Anhang (173) | Rudolf Heil (Wien): Die Verlassenschaften „Grillparzer“ (209) | Stefan Henze (Konstanz): Das Grillparzer-Denkmal im Wiener Volksgarten (229) || Ulrich Fülleborn (Erlangen): Dichtung für „andere Zeiten“? Grillparzers Kritik des possessiven Denkens (243) | Rolf Geißler (Köln-Duisburg): Grillparzers „Goldenes Vließ“ und Goethes „Faust“ als Kritik neuzeitlicher Geschichte (257) | Konrad Schaum (Notre Dame/USA): Psychologie und Zeitbewusstsein. Zur Menschengestaltung Franz Grillparzers (271) | Robert Pichl (Wien): Grillparzers „Bruderzwist“ als Manifest gegen den Nationalismus seiner Zeit (285) | Helmut Bachmaier (Konstanz): Muse Hypochondria. Strategien der Körperlektüre bei Grillparzer (295) | Alexander Stillmark (London): „Prosa spricht, die Dichtung singt“. Sprachskepsis bei Grillparzer als Zeitproblem (307) | Lorenz Mikoletzky (Wien): Franz Grillparzer und (die) Böhmen (317) | Wendelin Schmidt-Dengler (Wien): Grillparzer liest Euripides. Notizen zu einem ungewöhnlichen Lektürevorgang (329) || Helmut Bachmaier/Carola Hoepner-Peña (Konstanz): Grillparzer-Bibliographie 1978–1991 (341) | Anna Babka (Wien): Die Aktualität Franz Grillparzers (357) || Berichte zum Grillparzerjahr: | Die „Gesellschaft“ blickt zurück. Das Gedenkjahr 1991 (Lorenz Mikoletzky, Wien) (381) | Das Grillparzer-Jahr 1991 in Neuseeland (August Obermayer, Dunedin/Neuseeland) (384) || Rezensionen: Humbert Fink: Franz Grillparzer; Heinz Politzer: Franz Grillparzer oder Das abgründige Biedermeier; Karl. Fr. Stock – Rudolf Heilinger – Marylène Stock: Grillparzer-Bibliographien; Helmut Bachmaier (Hg.): Franz Grillparzer; Gerhard Scheit: Franz Grillparzer mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (Lorenz Mikoletzky). – Arthur Schnitzler: Tagebuch 1903–1908 (August Obermayer). – Marlen Haushofer: Die Überlebenden. Unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass. Aufsätze zum Werk (Konstanze Fliedl). (387)