Jahrbuch
der Grillparzer Gesellschaft
3. Folge, Band 17 (1987–90)
Im Auftrag des Präsidiums herausgegeben
von Klaus Heydemann und Robert Pichl (Wien: Hora 1991)

ZUM GELEIT: Nach mehrjähriger Pause, bedingt durch die aus ökonomischen Gründen notwendig gewordene Umstellung der Produktion auf elektronische Textverarbeitung und einen damit in mittelbarem Zusammenhang stehenden Verlagswechsel, präsentiert das Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft sein seit Band 15 abgestecktes thematisches Programm nunmehr im neuen Gewand. Die Herausgeber hoffen, damit einen Weg beschritten zu haben, der trotz allgemein steigender Herstellungskosten das Erscheinen des Jahrbuchs für die Zukunft sichert und eine noch differenziertere Vermittlung des widmungsgemäß zu betreuenden breiten Spektrums der österreichischen Literatur mit dem traditionellen Schwerpunkt auf Leben und Werk Franz Grillparzers ermöglicht.
Inhalt: Robert Mühlher (Wien): Grillparzer – Metternich – Napoleon (1) | Alfred Barthofer (Newcastle/Australien): „Die Ahnfrau“ und Freuds Grillparzerdeutung (18) | Wolfgang Lux (Darmstadt): Der Krug als zentrales Symbol in Grillparzers „Des Meeres und der Liebe Wellen“ (29) | Sheila Jones (Swansea): Werte und Menschlichkeit in „Weh dem, der lügt“ (43) || Franz M. Eybel (Wien): Kirchenprunk und Leserandacht. Die Emblemkunst des Abraham a Sancta Clara (53) | Maria Kastl (Wien): Beobachtungen zur barocken Predigttradition bei Nestroy (71) || Monika Albrecht (Münster): Ingeborg Bachmanns „Todesarten“-Zyklus. Perspektiven und Probleme einer künftigen Edition (85) | Dirk Göttsche (Münster): „Die Schwarzkunst der Worte“ – zur Barbey- und Rimbaud-Rezeption in Ingeborg Bachmanns „Todesarten“-Zyklus (127) | Maria Behre (Münster): Die zumutbare Unbestimmtheit. Naturphilosophie des Liquiden und Dunklen im Frühwerk Ingeborg Bachmanns (163) | Elisabeth Schrattenholzer (Wien): Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze: Sprache und Musik in gemeinsamer Sache (185) | Andrea Stoll (München): Das Gedicht als Gedächtnis der Geschichte (195) || Viktor Suchy (Wien): Dem Künder von Österreichs Literatur. Kurt Adel zum 70. Geburtstag (Mit einem Verzeichnis der Schriften Kurt Adels) (211) | Nachrufe: Ein Gedenkblatt für Hermann Mayer (225); Ernst Zinn zum Gedächtnis (227) | Rezensionen: Franz Grillparzer. Werke in sechs Bänden. Hg. v. H. Bachmaier. Bde. 2 u. 3 (Robert Pichl); Grillparzers Der arme Spielmann (Gerhard Gönner); Robert Pichl u.a. (Hg.): Grillparzer und die Europäische Tradition (Helmut Bachmaier); Arthur Schnitzler: Tagebuch 1917–1919, 1879–1892, 1893–1902 (August Obermayer); Michaela L. Perlmann: Arthur Schnitzler, Michaela L. Perlmann: Der Traum in der literarischen Moderne (Konstanze Fliedl); Johannes Sachslehner: Führerwort und Führerblick. Mirko Jelusich (Johann Sonnleitner) (231) || Otto Bareiss-Ohloff: Ingeborg Bachmann-Bibliographie. Sommer 1985–Enade 1988 (251)